Besuch bei EUROCONTROL
Besuch bei der EUROCONTROL Maastricht Upper Area Control Center (MUAC)
Im Rahmen der Flugführungsvorlesung des Instituts für Flugsystemdynamik wurde am 18.01.2023 die EUROCONTROL am Maastrichter Flughafen besucht. Das Maastrichter Upper Area Control Center (MUAC) überwacht den oberen Luftraum über Belgien, der Niederlande, Luxemburg und Nordwest Deutschland. Als oberer Luftraum wird dabei der Luftraum über AGL 245 bezeichnet (zwischen 24 500 und 66 000 Fuß) bezeichnet. Neben der Überwachung des Flugraums, entwickelt das MUAC die Software zur Überwachung des Luftraums selbst und beschäftigt daher neben den über 300 Fluglotsen auch zahlreiche Ingenieure unterschiedlicher Fachrichtungen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Fluglotsen und Ingenieuren können die Bedürfnisse der Fluglotsen besser umgesetzt werden.
Während des Besuchs konnte ein Einblick in die Arbeit der Fluglotsen und der Ingenieure des MUAC gewonnen werden. Besonders interessant dabei war, wie die Arbeit der Fluglotsen durch die am MUAC selbstentwickelte Software unterstützt wird. Mittels neuer Nachrichtentechnologie werden einzelne Textnachrichten zwischen den Piloten und den Fluglotsen ausgetauscht sodass auf lange Funksprüche verzichtet werden kann. Abgesehen davon, wird bei entsprechend ausgestatteten Flugzeugen, ein „Ground Flight Path“ und der aktuelle Flugpfad abgebildet. Dies ermöglicht den Fluglotsen eine zusätzliche Kontrolle des Flugpfades. Mit der neuen Technologie können die optimalen Startpunkte für den „Climb“ und „Descend“ angezeigt werden. Dadurch können große Mengen an CO2 eingespart werden. Das Nachrichtensystem nennt sich CPDLC.
Abgesehen von der Einführung in die Lotsensoftware, konnte ein Einblick des Arbeitsplatzes der Fluglotsen gewonnen werden. Der Kontrollraum besteht aus vielen Computern, die ringförmig angeordnet sind. Dieser Ring kann in Viertel unterteilt werden, jedes Viertel überwacht einen anderen Luftraum, sodass das gesamte Gebiet überwacht werden kann.
Neben dem richtigen Kontrollraum konnte auch der Trainingsraum besucht werden. Dieser dient zum Training der auszubildenden Fluglotsen. Gleichzeitig dient er aber auch als „Fallback“, falls der eigentliche Kontrollraum ausfällt. An den dortigen Fluglotsencomputern können verschiedene Trainingsszenarien simuliert werden, um so die frischen Fluglotsen auf sämtliche Situationen zu schulen. Dabei werden die Nachwuchskräfte in verschiedene Gruppen aufgeteilt, sodass ein Teil als Fluglotse trainiert und der andere Teil die Piloten spielt. Die Ausbildung dauert insgesamt etwa 3 Jahre. Der Besuch bei EUROCONTROL war außerordentlich spannend und kann gerne wiederholt werden.