Grenzüberschreitender, vollautomatischer Drohnenflug zwischen Heerlen und Aachen
Erster grenzüberschreitender, vollautomatischer Drohnenflug zwischen Heerlen in den Niederlanden und Aachen nach den neuen EU Verordnungen (2019/947 und 2019/945)
Im Rahmen des Projekts EULE, ein mFUND Projekt gefördert durch das BMDV, fand am Freitag, 21.04.23 ein vollautomatischer Flug außerhalb der Sichtweite (BVLOS) zwischen dem Zuyderland Krankenhaus in Heerlen und dem Uniklinikum in Aachen statt. Das Kippflügelflugzeug TW-Neo legte die 14,5 km lange Strecke in 14 Minuten und 8 Sekunden zurück. In Zukunft werden mit der Drohne medizinische Güter, wie z.B. Augenhornhäute als Transplantatgüter oder Laborproben transportiert werden. Ziel sind dabei andere Krankenhäuser, aber auch Labore und pharmazeutische Großhändler im Rheinischen Revier und der Euregio Maas-Rhein. Besonders stolz zeigte sich die Projektleiterin Ann-Kristin Sturm von EULE: „Es ist toll, dass wir zeigen konnten, dass ein solcher Flug so präzise machbar ist und dass wir so etwas in Zukunft auch regulär umsetzen können.“
Durch den Flug konnte nicht nur gezeigt werden, dass der Transport möglich ist, sondern auch die Integration des Flugsystems in den Luftraum funktioniert, was vor allem aus rechtlicher Sicht eine Herausforderung darstellt. Noch im Projekt SAFIR-med konnte eine Betriebsgenehmigung für den TW-Neo im Euregio Gebiet Heerlen - Aachen erwirkt werden, welche nun im Projekt EULE Verwendung finden konnte. Die umfangreiche Betriebsgenehmigung wurde durch den Projektpartner flyXdrive GmbH erarbeitet und vom Luftfahrtbundesamt (LBA) für dieses besondere Kippflügelflugsystem genehmigt. Das Flugsystem musste dabei bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen, um anschließend in dem Fluggebiet fliegen zu dürfen. Eine besondere Herausforderung bei der Erlangung der Genehmigung stellte dabei der grenzüberschreitende Flugverkehr dar, da hier mit den Behörden der jeweiligen Länder zusammengearbeitet werden muss. Auf deutscher Seite ist dabei das LBA zuständig, auf der niederländischen Seite das Inspectie Leefomgeving en Transport (ILenT). Es konnte erfolgreich gezeigt werden, dass ein grenzüberschreitender Flug möglich ist und auch umgesetzt werden kann. Das Institut für Flugsystemdynamik arbeitet daran, im Rahmen des Projekts EULE in Zukunft einen Probebetrieb zwischen Krankenhäusern und Laboren umzusetzen.