Das Institut
Das Institut für Flugsystemdynamik ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Der Fokus der Forschungsaktivitäten liegt auf der flugsystemdynamischen Auslegung und Bewertung automatisierter, unbemannter Flugsysteme sowie deren Steuerung und Regelung. Bereits seit Anfang der 1970er Jahre wurden, ursprünglich unter der Bezeichnung Freiflugtechnik, in zahlreichen hoheitlichen nationalen und europäischen sowie industriellen FuE-Vorhaben einschlägige Themen untersucht und Kompetenzen gebildet. In der Regel stehen unkonventionelle Fluggerätekonfigurationen im Vordergrund des Interesses. Das Aufgabenspektrum gliedert sich in die Identifikation flugmechanischer Kenngrößen durch Experimente mit Originalflugzeugen und skalierten Modellen im Windkanal und Freiflug, die Modellbildung und Simulation von Flugdynamik und Systemen unter Einbeziehung von Piloten und Operateuren sowie die Optimierung der Flugregelung, Bahnführung, Missionssteuerung und Automatisierung.
Für experimentelle Untersuchungen betreibt das Institut einen Niedergeschwindigkeitswindkanal, einen Forschungssimulator und ein Flugverfahren-Übungsgerät. Des Weiteren stehen umfangreichen Sensorik- und Prüfkomponenten für unbemannte und bemannte Flugversuche sowie diverse Softwarewerkzeuge und eine mobile Mess- und Kontroll-Bodenstation zur Verfügung. Neben einer umfangreichen EDV-Ausstattung verfügt das Institut über eine mechanische Werkstatt, ein Elektro-/Elektroniklabor sowie ein Freifluglabor, so dass Windkanalmodelle und unbemannte Fluggeräte-Prototypen entwickelt und gefertigt und integriert werden können.