E-SAT Start
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96517
- E-Mail schreiben
Projektübersicht und Ziel
Zur Erreichung der ambitionierten Ziele des „Flightpath 2050“ sind neue Mobilitätskonzepte notwendig, um die Luftfahrt effizienter und ökologischer zu gestalten. Ein solches Konzept ist die direkte Verbindung regionaler Zentren und ländlicher Regionen auf dem Luftweg, welches das Potential erheblich reduzierter Reisezeiten bietet, jedoch Kleinflugzeuge erfordert, die deutlich leiser, sicherer, komfortabler und kostengünstiger sind als bisher. Genau dies wird innerhalb des Projekts mit dem elektrohybriden Silent Air Taxi (SAT), einem extrem leisen, kostengünstig produzierbaren und für die kommerzielle Luftfahrt zertifizierbaren Kleinflugzeug adressiert.
Innerhalb des Projekts E-SATstart werden mehrere technologische Kerninnovationen des Silent Air Taxi parallel vorangetrieben. Hierzu gehören vor allem ein sehr leiser Ducted Prop, welcher mittels eines elektrohybriden Antriebs den Kraftstoffverbrauch reduziert, sowie das innovative Fly-by-Wire Flugsteuerungs- und Flugregelungssystem (FCS).
Aufgaben des FSD
Das Institut für Flugsystemdynamik ist für die Spezifikationen, Konzeption und Entwicklung eines Fly-by-Wire-basierten Flugsteuerungs- und Flugregelungssystem für das Silent Air Taxi zuständig. Unter Verwendung geeigneter Testumgebungen werden Robustheitsuntersuchungen und Optimierungen vorgenommen.
Weiterhin arbeitet das FSD eng mit der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH an der Spezifikation der Aktuatorik sowie einem Modularitätskonzepts für die Flugsteuerung zusammen. Für die anschließende Vorauslegung und Bewertung der elektromechanischen Aktuatoren ist das FSD unterstützend tätig.
Projektlaufzeit
01.11.2020 – 31.10.2022
Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BmWi) – Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo VI-1)
Projektpartner
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
Institut für Elektrische Maschinen der RWTH Aachen
Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der RWTH Aachen
Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen der RWTH Aachen