ElektRail®

 

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 96873

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 91853

E-Mail

E-Mail
 

AUTOMATISCHES UND LANDEBAHNUNABHÄNGIGES START- UND LANDESYSTEM FÜR EINEN SOLAR-ELEKTRISCHEN FLUGBETRIEB MITTELSCHWERER UAV

Das Projekt ElektRail verfolgt die Entwicklung eines mobilen, landebahnunabhängigen Start- und Landesystems für unbemannte sowie bemannte Luftfahrzeuge. Die Kernidee ist es, luftfahrzeugseitig auf ein Fahrwerk verzichten zu können und so einen signifikanten Anteil der Luftfahrzeugmasse einzusparen. Darüber kann das Luftfahrzeugs beim Start mit Hilfe des Bodenfahrwerks beschleunigt werden, was zu Lärmreduktion und kürzeren Startstrecken führt.

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Forschungsprojekten GABRIEL und REALISE wird das Bodenlandesystem im Projekt ElektRail für Luftfahrzeuge in marktrelevanten Größen entwickelt. Starts und Landungen sollen unter anderem mit einem solarelektrischen Luftfahrzeug mit einer Spannweite von 13m demonstriert werden.

Aufbau und Funktionsweise

Das ElektRail Start- und Landesystem besteht aus einem Schienensystem mit fahrbarem Schlitten, welcher sich in Start-/Landerichtung und seitlich dazu bewegen kann. Der Schlitten mit der darauf befindlichen, drehbaren Kopplungseinrichtung synchronisiert sich mit dem anfliegenden Luftfahrzeug. So können auch Landungen bei starkem Seitenwind durchgeführt werden.

Aufgrund der Komplexität der Synchronisation ist eine weitgehende Automatisierung unabdingbar. Am FSD wird eine Gesamtsimulation des Systems zur Regler Auslegung erarbeitet. Darüber hinaus wird am FSD die Sensorik zur Bestimmung der Relativpose (Position und Ausrichtung) zwischen Luftfahrzeug und Bodensystem entwickelt. Diese hochpräzise Sensorik ist für eine zuverlässige und präzise Synchronisation unabdingbar.

Beispiel für die Funktionsweise: REALISE: https://www.youtube.com/watch?v=Ges7zZFiSwU

Projektlaufzeit

Oktober 2020 bis September 2023

 

GEFÖRDERT DURCH:

  Fördergeberlogo  

Aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

 

Partner

Elektra Solar GmbH (Koordinator)

mb + Partner, Luftfahrt Technologie

Nordwig Werkzeugbau GmbH

Technische Universität Hamburg

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Assoziierte Partner

SICK sensor intelligence. AG

ifm electronic GmbH

Airbus Airborne Solutions

Swedish Civil Contingencies Agency

TÜV Rheinland

ADxC Aircraft Design Certification GmbH