GABRIEL
Unterstützung von Start und Landung von Flugzeugen durch integrierte luft- und bodenbasierte Systeme
Die Idee hinter dem Projekt
Der zukünftige Luftverkehr wird neuen Herausforderungen gegenüberstehen: er muss nachhaltiger, sicherer, ökologischer und zeit- bzw. kosteneffizienter sein. Um diese anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen, sind neuartige und innovative Technologien, Methoden und strukturelle Lösungen notwendig.
Eine dieser wegweisenden Ideen stellt bodenbasierte Systeme bereit, um Flugzeuge bei Start und Landung zu unterstützen. Dies erscheint als eine sehr vielversprechende Technologie, die den benötigten Startschub der Triebwerke verringert und die Abflugmasse des Flugzeugs reduziert, da keine Fahrwerk benötigt wird, weniger Treibstoff mitgeführt werden muss und die Triebwerk kleiner dimensioniert werden können. Diese Maßnahmen werden sowohl den Flugzeuglärm als auch die Emissionen deutlich senken.
Untersuchungen und Ergebnisse
Zur Umsetzung der Unterstützung durch bodenbasierte Start- und Landesysteme können verschiedene Technologien verwendet werden. Im GABRIEL-Projekt wird untersucht, ob ein auf Magnetschwebetechnik basierendes System zur Unterstützung von Start und Landung machbar, sicher und kosteneffizient ist. Zudem wurde die Durchführbarkeit auch unter dem Gesichtspunkt der Betriebsgrenzen und Flugzeugsteuerung betrachtet. Dabei wurden besonders Aspekte der Einsatzfähigkeit, Sicherheit und Kosten-Nutzen untersucht. Im Rahmen des Projekts wurden Experimente im kleinen Maßstab zur Beurteilung der Realisierbarkeit und Abschätzung der Grenzen des Start- und Landekonzepts durchgeführt.
Zusammenfassend konnte im GABRIEL-Projekt festgestellt werden, dass das untersuchte Konzept technisch umsetzbar ist. Die Idee der bodenbasierten Unterstützung von Start- und Landung kann herausragende Vorteile erzielen und sollte daher noch weitergehend untersucht werden.
Projektinformation
Dieses Projekt wurde finanziert durch das „Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration“ der Europäischen Union unter der Zuschussvereinbarungsnummer 284884.
Projektzeitraum: September 2011 bis August 2014
Projektpartner
- REA - TECH Engineering and Architect Ltd., Ungarn
- Slot Consulting Ltd. , Ungarn
- Delft University of Technology, Niederlande
- ONERA - French Aeronautics and Space Research Center, Frankreich
- Consulting Engineer Office Dieter Rogg, Deutschland
- AD Cuenta B.V., Niederlande
- National Aerospace Laboratory, Niederlande
- Rzeszow University of Technology, Polen
- Wroclaw University of Technology, Polen
- Italian Aerospace Research Center, Italien
- University of Salerno , Italien