Center for Vertical Mobility
Illustration Center for Vertical Mobility
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96517
- E-Mail schreiben
Mobilität ist eine wichtige Schlüsselkomponente, durch die die künftige Entwicklung von Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen im ländlichen Raum nachhaltig beeinflusst und geprägt werden. Mit Blick auf zukünftige Anwendungen liegt ein besonderer Fokus auf der vernetzten Automatisierung, die der Mobilität mehr Freiheitsgrade und somit eine größere Flexibilität hinsichtlich operationeller Aspekte verleiht, darüber hinaus aber auch erst die Rahmenbedingungen schafft, neue oder neugedachte Formen der Mobilität zu realisieren. Vor diesem Hintergrund kommt der vertikalen Mobilität eine besondere Rolle zu. Diese bietet aufgrund vertikalstartfähiger Vehikel das Potential, ohne Notwendigkeit für eine spezielle Bodeninfrastruktur punktgenau an nahezu jedem beliebigen Ort Transportleistungen und Verkehrsdienste zu realisieren, mit oder ohne Personen an Bord. Rollbahninfrastrukturen sowie die damit verbundenen festen An- und Abflugverfahren sind nicht erforderlich. Daraus ergibt sich eine herausragende Flexibilität beim Einsatz im Punkt zu Punkt Verkehr.
Mit dem Center for Vertical Mobility CVM soll ein bundesweit einmaliges Kompetenz- und Testzentrum rund um das Thema Vertikale Mobilität im Rheinischen Revier geschaffen werden. Die Vertikale Mobilität fokussiert dabei auf personentragende und unbemannte Luftfahrzeuge von der medizinischen Drohne bis zum Lufttaxi, die vertikalstartfähig sind und einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist eine Ansiedlung in direkter Nähe zum bestehenden Aldenhoven Testing Center für Automotive Anwendungen vorgesehen, um künftig gemeinsam die „Vernetzte automatisierte Mobilität“ verkehrsträgerübergreifend erforschen und exemplarisch in einem ganzheitlichen Konzept vereinen zu können.
Mit Hilfe von Automatisierungstechnologien kann die herausfordernde Komplexität der Steuerung von Luftfahrzeugen, insbesondere neuartiger Technologiekonzepte der Urban Air Mobilty, so weit vereinfacht werden, dass die angebotenen Mobilitätsdienste sicher und zuverlässig nutzbar werden. Grundlegende Elemente für einen vollständig automatisierten Betrieb sind dabei neben dem Luftfahrzeugkonzept samt Sensorik insbesondere die Flugregelung und Flugführung sowie Navigation und Kommunikation. Ferner spielen aber auch Systemrobustheit und Luftraumintegration eine wichtige Rolle für den operationellen Betrieb. Diese zentralen Aspekte sollen nun alle im Kompetenz- und Testzentrum Center for Vertical Mobility physisch zusammengeführt werden. Mit einem Team aus Hochschulinstituten, KMU und Industrie werden unter Einbindung von Behörden und relevanten Organisationen die F&E-Themen der „Vernetzten automatisierten Mobilität“ adressiert. Erste konkrete Anwendungen sind Technologieimplementierungen in Reallaboren für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) sowie die Erprobung von Höhenwindenergieanlagen.