UAM MAHHL
Im Aachener Centre Charlemagne schlossen sich im September 2018 die fünf Städte Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen, Lüttich, kurz MAHHL, der "Urban Air Mobility"- Initiative an.
Ziel der Urban Air Mobility Initiative in den MAHHL-Städten ist die bessere verkehrliche und logistische Verbindung dieser Städte miteinander und die bessere Anbindung an überregionale Verkehrsknotenpunkte mithilfe von Drohnen und Flugtaxis. Der Weg dorthin führt über eine Stärkung und den Ausbau der grenzüberschreitenden Kooperation unter Einsatz der genannten Technologien im medizinischen Sektor.
In der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung wurde eine Roadmap bezüglich der Einbindung von Luftfahrzeugen in die Mobilität der Grenzregionen erstellt. Der Fokus der erarbeiteten Roadmap liegt vor allem auf der Einbindung von UAS in Rettungsmissionen, dem Transport von medizinischen Gütern sowie der schnellen Beförderung von Fachärzten.
Das Institut für Flugsystemdynamik arbeitet aktuell an mehereren Projekten entsprechend dieser Roadmap. Ein bereits abgeschlossenes Projekt ist GrenzFlug, hier wurde in Kooperation mit der Stadt Aachen der erste vollautomatische grenzüberschreitende Rettungsflug durchgeführt. Weitere aktuell laufende Projekte zur Unterstützung von Rettungskräften in der Region sind VISION und FALKE. Das Projekt SafirMed, das im Dezember 2020 gestartet ist, befasst sich mit dem grenzüberschreitenden Transport von medizinischen Gütern.