Forschungsfelder

  Illustrationen der unterschiedlichen Forschungsfelder Urheberrecht: © FSD

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 96820

E-Mail

E-Mail
 

Fluggeräte und -steuerung

Um in den diversen Projekten des FSD’s jede Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, werden unterschiedliche Flugsysteme für unterschiedliche Aufgaben verwendet. Das FSD hat sich zusammen mit Partnern insbesondere auf sogenannte Kippflügel Flugzeuge spezialisiert, welche sich durch eine flexible Einsatzmöglichkeit besonders auszeichnen. Die Kippflügel Konfiguration ermöglicht das vertikale Starten und Landen sowie Schwebeflüge, die im Einsatz taktisch wichtig sein können.

 

Kontakt

Name

Sebastian Seitz

Oberingenieur

Telefon

work
+49 241 80 96519

E-Mail

E-Mail
 

Flugführung / Integration in den Luftraum

Die Flugführung gehört zu einer der Zentralen Forschungsfelder im Bereich Automatisierung von Flugsystemen. Hier gehört zu den zentralen Aufgabenstellungen das entwickeln von Algorithmen zur Bahnplanung und Flugreglung für die Integration von zuverlässigen autonomen Flugsystemen. So müssen diese Ihre Bahnen voraus planen, auf äußere Einwirkungen reagieren und anderen Luftverkehrsteilnehmern ausweichen können um einen sicheren und zuverlässigen Einsatz dieser Flugsysteme gewährleisten zu können.

 

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 96518

E-Mail

E-Mail
 

Search and Rescue and Medical Services

Bei der Forschung im Bereich "Search and Rescue and Medical Services" arbeitet das Institut für Flugsystemdynamik in diversen Projekten an der Integration von Flugsystemen in den Berufsalltag von Einsatzkräften. Dabei werden die Vorteile, der am Institut entwickelten Flugsysteme, besonders in Projekten wie EULE und GrenzFlug+ hervorgehoben. Hierbei ligt im Fokus, dass vor und während eines Einsatzes wichtige Informationen an die Einsatzkräfte übermittelt werden können. Dies umfasst beispielsweise bei Vision Szenarien wie die Suche nach vermissten Personen in großen Suchgebieten oder bei Falke die Begutachtung von Unfallstellen noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte. Darüber hinaus werden die Flugsysteme ebenfalls in Projekten wie FlutNetz zum Transport von medizinischen Gütern eingesetzt um in Katastrophengebieten die medizinische Versorgung unterstützen zu können.

 

Kontakt

Name

Tobias Ostermann

Akademischer Oberrat

Telefon

work
+49 241 80 96517

E-Mail

E-Mail
 

Lufttaxis

Im Forschungsbereich Lufttaxis beschäftigt sich das FSD mit flugdynamischer Analysen und der Entwicklung von Flugsteuerungs- und Flugführungssystemen für innovative Flugzeugkonfigurationen, wie z.B. einem Boxwing-Flugzeug für den regionalen Luftverkehr. Im Rahmen des Projekts E-Sat Start ist das Institut beispielsweise für ein innovatives Fly-by-Wire-basiertes Flugsteuerungssystem verantwortlich. Zusätzlich wird in enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus der Luftfahrtbranche an geeigneten Modulariätskonzepten der Flugsteuerung einschließlich der Spezifikation und Entwicklung von Aktuatorik geforscht.

 

Kontakt

Name

Tobias Islam

Oberingenieur

Telefon

work
+49 241 80 96519

E-Mail

E-Mail
 

Airborne Wind Energy

Im Rahmen des Projektes EnerGlider forscht das FSD an einer speziellen Form von Windenergie- der sogenannten Airborne Wind Energy. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuen innovativen Höhenwindenergieanlagen. Im Unterschied zu konventionellen Windenergieanlagen soll mit einer solchen Windenergieanlagen der stetigere und energiereichere Wind in großen Höhen genutzt werden. Dabei erntet ein über ein Seil am Boden gebundener Gleiter den Wind während er wie ein Drache im Wind fliegt. Für diese Flugsysteme entwickelt das Institut für Flugsystemdynamik ein entsprechendes Steuerungs- und Regelungskonzept, um einen effizienten, autonomen und sicheren Betrieb der Anlage zu ermöglichen.