Lehre am FSD

 

Lehrveranstaltungen

Die aktuellen Termine zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im RWTHonline. Dort finden Sie in den zughörigen Lernräumen alle entsprechenden Unterlagen.

 

Veranstaltungen

Wintersemester

  • Grundlagen der Flugmechanik
  • Flugregelung
  • Raumflugmechanik II
  • Flugtechnische Übungen am Flugsimulator I *)
  • Flugmechanische Auslegung eines unbemannten Fluggerätes *)

Sommersemester

  • Flugdynamik
  • Flugführung
  • Raumflugmechanik I
  • Flugmechanisches Praktikum inkl. Übungen im Flug *)
  • Flugtechnische Übungen am Flugsimulator II *)

 

Vorlesungsskripte

Die Vorlesungsskripte sind im Copy-Shop UniCopy, Augustinerbach 12 erhältlich.

 

Lehrinhalte

Flugdynamik

  • Grundlagen zu Bezeichnungen, Koordiantensystemen, Kräften und Momenten
  • Stationäre Längsbewegung
  • Stationäre Seitenbewegung mit der Gier- und Rollbewegung, Kopplungen sowie Stabilität und Steuerung
  • Stationäre Flugzustände, z.B. Kurvenflug, Schiebeflug und Einmotorenflug
  • Bewegungsgleichungen
  • Dynamik der Längsbewegung mit Eigenverhalten, Führungsverhalten und Störverhalten
  • Dynamik der Seitenbewegung mit Eigenverhalten, Führungsverhalten und Störverhalten
  • Flugeigenschaftsforderungen

Flugregelung

  • Grundlagen zu Beschreibungsformen, Auslegungszielen und Auslegungsverfahren

  • Elemente der Flugregelkreise

  • Aufgaben und Struktur der Flugregelkreise

  • Regler zur Verbesserung der Flugeigenschaften, z.B. Dämper, Lageregler etc.

  • Regler zur Bahnführung, z.B. Höhenregler, Fahrtregler etc.

  • Flugmanagement/Missionssteuerung

  • Erweiterung der Einsatzgrenzen, z.B. Lastabminderung, Schwingungsdämpfung etc.

  • Realisierungsgesichtspunkte

  • Beispiele für Flugregelungssysteme

Grundlagen der Flugmechanik

  • Flugphysik

  • Flugleistungen

  • Flugeigenschaften

  • Flugregelung

  • Flugexperimente

  • Flugsimulation

  • Flugführung

Raumflugmechanik I

  • Sonnensystem, Planeten

  • Definitionen

  • Grundgesetze

  • Zweikörperproblem

  • Schwerefeld der Erde

  • Ballistische Bahnen

  • Flucht- und Einfangbahnen

  • übergangsbahnen

  • Swing-by-Manöver

  • Interplanetare Flugbahnauslegung (Lambert' sche Zeitgleichung)

Raumflugmechanik II

  • Mehrkörperproblem

  • Einflusssphäre

  • Dreikörpersystem

  • Berechnung von Raumflugbahnen

  • Leistungsrechnung

  • Aufstiegsbahnen und Startfenster

  • Drehbewegungen

  • Lageregelung

Flugmechanisches Praktikum *)

  • Flugversuche mit einer einmotorigen Sportmaschine auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück sowie mit dem Flugsimulator

  • Demonstration von Flugeigenschaften und Stabilitätsverhalten

  • Bestimmung von Flugleistungen

  • Ermittlung verschiedener Einflüsse auf Flugverhalten und -leistungen

  • Demonstration von Navigations- und Landeanflügen

Flugtechnische Übungen am Flugsimulator *)

  • Vermittlung von Grundkenntnissen in der Führung eines Sportflugzeuges

  • Nachfliegen wichtiger flugmechanischer Bewegungsformen

  • Demonstration von Flugeigenschaften und Stabilitätsverhalten

  • Ausführung von simulierten Flügen mit Funknavigationsaufgaben und ILS-Landeanflügen

  • Demonstration der Auswirkungen von Umweltbedingungen und Systemausfällen

Flugmechanischer Entwurf eines Kleinstfluggerätes *)

  • Durchführung eines kompletten Entwurfes eines Kleinstfluggerätes bis hin zum Erstflug

  • Vorentwurf anhand der übung

  • Detaillierte Berechnung mit numerischen Werkzeugen

  • Sechs-Freiheitsgrad-Simulation des Entwurfs

  • Erstellung von Fertigungszeichnungen

  • Demonstrationsflug

*) Die gekennzeichneten Veranstaltungen werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel am Lehrstuhl für Flugsystemdynamik ist Dr.-Ing. N. Siepenkötter. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät.