Freiflugtechnik
Die Freiflugtechnik besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Fluggeräte verschiedenster Konfiguration. Die Automatisierung unbemannter Fluggeräte erstreckt sich von Multikoptern und Flächenflugzeugen über unkonventionelle motorisierte Gleitschirme bis hin zu Kippflügel-Flugzeugen unterschiedlicher Größe.
Ein wichtiges Werkzeug bei der Identifikation und Automatisierung stellt dabei ein am Institut entwickelter Autopilot dar. Diese einheitliche Avionik Plattform erfüllt die speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Flugplattformen mit verschiedensten Sensor-Eingängen und einer Vielzahl an Aktuator-Ausgängen. Dadurch wird eine automatisierte Kette von der Simulation bis hin zum Regler auf dem Autopiloten ermöglicht.
Eine eigens entwickelte Navigationslösung nutzt adaptiv die zur Verfügung stehenden Sensoren, um eventuelle Ausfälle zu kompensieren und stets eine optimale Lösung zu bieten.
Mittels Telemetrie zur eigenen Bodenstationssoftware werden die Flugversuche überwacht und kontrolliert. Der Operator ist somit stets in der Lage die Parameter des Flugcomputers zu überwachen und variieren. Diese kann zur Missionskontrolle den Flugzeugstatus visualisieren und mit verschiedenem Kartenmaterial ausgestattet werden.