BMBF Innovationsforum

04.05.2022
Eröffnungsshow Urheberrecht: © BMBF / bundesfoto / Christina Czybik  

Zivile Sicherheitsforschung

Wie kann die Sicherheit der Bevölkerung gesteigert werden? Wie können moderne digitale Lösungen für die Entwicklung ziviler Sicherheitsstrategien genutzt werden? Wie kann die Forschung Einsatzkräfte in Katastrophen ausstatten um diese zu schützen und den Ein­satzablauf zu verbessern?

Diese und weitere Fragestellungen wurden vom 03.05. bis zum 04.05.2022 auf dem vom BMBF organisierten Innovationsforum zur zivilen Sicherheitsforschung im Berliner Café Moskau diskutiert. In diversen Vorträgen und Workshops wurden durch Experten verschie­dener Fachrichtungen aktuelle Probleme aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes dis­kutiert sowie eine Agenda für die Forschung der nächsten Jahre erarbeitet.

Gemeinsam mit der Docs in Clouds GmbH, dem Universitätsklinikum Aachen und der FlyXDrive GmbH stellte das FSD auf dem Innovationsforum das Projekt FALKE aus. FAL­KE ist ein Projekt zur Unterstützung der Rettungskräfte mit einem UAV bei einem Massenanfall von Verlet­zen. Neben dem Projekt FALKE waren vom FSD auch die Projekte Larus Pro und FlutNetz vertre­ten. Bei Larus Pro handelt es sich ebenfalls um ein UAV zur Unterstützung der Ein­satzkräfte beispielsweise bei der Vermisstensuche auf hoher See. FlutNetz zielt auf die In­tegration eins UAVs in die Rettungskette nach einer Flutkatastrophe in Bangladesch ab. Dabei soll das UAV zum Transport notwendiger Medikamente genutzt werden.

Bei der Eröffnung des Innovationsforums wurde das Potential von FALKE in einem insze­nierten Szenario demonstriert. Das UAV konnte dabei wertvolle Infor­mationen über den Zustand der Patienten sammeln und dies bereits während der Anfahrt der Rettungskräfte mit diesen Kommunizieren. Die eintreffenden Rettungskräfte konnten somit direkt die ver­letzte Person versorgen, bei der ein akuteres Handeln notwendig war ohne vorher selbst alle Verletzten zu kategorisieren.

Zwischen den Vorträgen und Diskussionen bestand die Möglichkeit sich an einigen Stän­den oder Postern über andere Projekte zu informieren und auszutauschen.

 

Bildergalerie